I. Geltungsbereich
Abteilung: Institut für Bildung und Kommunikation
Sperlichstraße 27, 48151 Münster
Telefon: 0251 9730-189
Telefax 0251 9739-215
E-Mail: info-ibk(at)DRK-westfalen(dot)de
II. Allgemeines zur Anmeldung und Teilnahmevoraussetzungen
1. Der Besuch von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Ist eine vorherige Anmeldung für einen Kurs oder eine Sonderveranstaltung nicht erforderlich, ergibt sich dies aus der Veranstaltungsbeschreibung.
2. Minderjährige dürfen sich nur mit Zustimmung der Vertretungsberechtigten für Kurse und Veranstaltungen anmelden.
3. Anmeldungen von DRK-Kreisverbänden außerhalb des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe werden nur mit Zustimmung des jeweiligen DRK-Landesverbandes angenommen.
4. Die in der Kursbeschreibung unter „Teilnehmer“ beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Teilnehmer bzw. die anmeldenden Stellen (z. B. Kreisverband/Behörde/Firma bzw. dessen verantwortliche Mitarbeiter wie Vorstand/Geschäftsführer, Kreisrotkreuzleitung bzw. die von Vorgenannten mit der Aufgabe betrauten Mitarbeiter) sind dafür verantwortlich, dass die Teilnahmevoraussetzungen vorliegen. Werden Nachweise für eine geforderte Qualifikation verlangt, sind diese unaufgefordert (elektronisch, auf dem Postweg oder per Fax) einzureichen. Solche Anmeldungen werden erst nach Eingang der entsprechenden Nachweise bearbeitet. Bei Fehlen der Zulassungsvoraussetzungen gemäß gültiger Rechtsvorschriften kann die Zulassung zur Prüfung abgelehnt werden. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der entstandenen Lehrgangskosten.
5. Werden Nachweise für eine geforderte Qualifikation verlangt, sind diese unaufgefordert (elektronisch, auf dem Postweg oder per Fax) einzureichen. Solche Anmeldungen werden erst nach Eingang der entsprechenden Nachweise bearbeitet.
6. Bei Fehlen der Zulassungsvoraussetzungen gemäß gültiger Rechtsvorschriften kann die Zulassung zur Prüfung abgelehnt werden. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der entstandenen Lehrgangskosten.
III. Zustandekommen des Vertrags
1. Die Anmeldung zu Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten ist schriftlich oder online möglich. Sofern die Anmeldung schriftlich z.B. per Brief oder E-Mail erfolgt, erhält der Kunde eine Buchungsbestätigung inklusive AGB sowie ggf. die Belehrung zum Widerrufsrecht und ein Muster-Widerrufsformular für Verbraucher in Textform per Post oder per E-Mail an die von ihm angegebene (E-Mail-)Adresse zugesandt. Die Buchungsbestätigung bestätigt den Inhalt und den Zugang der Bestellung des Kunden und stellt die Annahme des Angebots des Kunden durch den Landesverband dar. Kann die Anmeldung nicht berücksichtigt werden, wird der Kunde hierüber informiert.
2. Der Kunde hat auf der Webseite des IBK die Möglichkeit verschiedene Kurse online zu buchen. Durch Betätigung des Buttons „In den Warenkorb“ kann der Kunde einen oder auch mehrere Kurse auswählen und in den „Warenkorb“ einlegen. Unter dem Button „Veranstaltung im Warenkorb“ kann der Kunde einsehen welche Kurse er im Warenkorb gespeichert hat und ggf. wieder aus dem Warenkorb entfernen.
Möchte der Kunde den im Warenkorb gespeicherten Kurs buchen, kann er nach Betätigung des Buttons „Weiter“ seine persönlichen Daten eingeben. Durch eine erneute Betätigung des Buttons „Weiter“ erhält der Kunde eine Gesamtübersicht über seine Bestellung sowie seine von ihm angegebenen Daten. Ist der Kunde als sog. DRK-Bildungskoordinator registriert, hat er die Möglichkeit mehrere ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter gleichzeitig für Kurse des IBK anzumelden.
3. Während des Buchungsvorgangs ist eine Korrektur der eingegebenen Daten oder der gebuchten Leistung jederzeit durch Klicken auf den Button „Zurück“ möglich. Bei fehlenden oder ungültigen Pflichteingaben erfolgt ein Korrekturhinweis auf der jeweiligen Bestellseite. Vor der endgültigen Buchung hat der Kunde die Möglichkeit die von ihm eingegebenen Daten und Buchungen in der Gesamtübersicht noch einmal zu prüfen und zu korrigieren.
4. Durch Betätigung des Buttons „Kostenpflichtig buchen!“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zur Buchung der im Warenkorb befindlichen Leistungen ab. Der Kunde erklärt sich zudem vorab durch aktives anklicken mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden und bestätigt die Kenntnisnahme von der Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO. Bei einer Buchung als DRK-Bildungskoordinator verpflichtet sich dieser den von ihm angemeldeten Teilnehmern die Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO zukommen zu lassen. Sofern der Kunde als Privatkunde bucht bestätigt er die Kenntnisnahme der Widerrufsbelehrung für Verbraucher.
5. Nach Absenden der Buchung erhält der Kunde automatisch eine Buchungsbestätigung per E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse mit den wesentlichen Vertragsinhalten (gebuchte Kurse und ggf. gebuchte Übernachtung, angegebene persönliche Daten) inklusive AGB sowie ggf. die Belehrung zum Widerrufsrecht und ein Muster-Widerrufsformular für Verbraucher per E-Mail. Die Buchungsbestätigung bestätigt den Inhalt und den Zugang der Bestellung des Kunden und stellt die Annahme des Angebots des Kunden durch den Landesverband dar. Die Buchung mit den eingetragenen Kundendaten wird vom Landesverband elektronisch gespeichert. Die Vertragstexte werden dem Kunden nicht Online zur Verfügung gestellt.
6. Die Buchung mit den eingetragenen Kundendaten wird vom Landesverband elektronisch gespeichert. Der Kunde erhält eine Buchungsbestätigung mit den wesentlichen Vertragsinhalten (gebuchte Kurse und ggf. gebuchte Übernachtung, angegebene persönliche Daten) per E-Mail zur Verfügung gestellt. Mit dieser Buchungsbestätigung erhält der Kunde die AGB sowie ggf. die Belehrung zum Widerrufsrecht und ein Muster-Widerrufsformular für Verbraucher in Textform. Die Vertragstexte werden dem Kunden nicht Online zur Verfügung gestellt.
IV. Leistungsinhalt
V. Übernachtung im DRK-Tagungshotel Dunant
VI. Warteliste
VII. Teilnahmegebühr und Zahlungsbedingungen
Für Lehrgangsteilnehmer gelten die in der Kursbeschreibung auf der Webseite und im Programmheft genannten Teilnahmegebühren. Alle Preise verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie sonstiger anfallender Abgaben und Steuern.
Für ehrenamtliche Teilnehmer aus den DRK-Kreisverbänden des Landesverbandes sind die Lehrgänge des IBK - Fachbereich I „Rotkreuzarbeit & Bevölkerungsschutz“, Fachbereich II „Gesundheit & Soziales“, Fachbereich III „Erste Hilfe“ - grundsätzlich kostenlos, wenn nicht anders ausgewiesen.
Die Bezahlung der gebuchten Leistung erfolgt auf Rechnung. Die Gebühr für die gebuchte Leistung ist nach Rechnungstellung an den Landesverband zu zahlen. Der Rechnungsbetrag ist ohne Abzug innerhalb von zehn Tagen zu begleichen. Falls vertraglich vereinbart kann die Rechnungsbegleichung auch in Raten zu festgelegten Terminen erfolgen. Soll die Leistung von Dritten (z. B. Arbeitsamt, Arbeitgeber) erbracht werden, haften der Teilnehmer oder der Auftraggeber als Mitschuldner.
VIII. Rücktritt und Kündigung des Teilnehmenden
1. Der Kunde kann bis zu acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn/Anreisedatum ohne Angabe von Gründen die Buchungen von Kursen und ggf. Übernachtungen stornieren und vom Vertrag zurücktreten.
2. Bei einer Verschiebung der Veranstaltung gemäß Ziffer IV.2 besteht ein Rücktrittsrecht des Kunden/ der Kundin.
3. Bei späterem Rücktritt vom Vertrag ist eine gestaffelte Ausfallgebühr zu zahlen: Stornierungsfristen und -kosten • bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn/ Anreisedatum: kostenfrei • bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn/ Anreisedatum: Übernachtung 100% zzgl. 35 % der gebuchten Nebenleistungen • bis zu 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn/ Anreisedatum: Übernachtung 100% zzgl. 70% der gebuchten Nebenleistungen • weniger als 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn/ Anreisedatum: 100% des im Programm ausgewiesenen Kostensatzes Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher bleibt davon unberührt (vgl. Widerrufsbelehrung).
4. Die Stornierung bzw. der Rücktritt müssen schriftlich per Post, oder per E-Mail erklärt werden. Das Schreiben ist zu richten an DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation Sperlichstraße 27, 48151 Münster
Telefax 0251 9739-215
E-Mail: info-ibk(at)DRK-westfalen(dot)de
Für die Einhaltung der Fristen bei Rücktritt bzw. Stornierung ist der Eingang des entsprechenden Schreibens beim Landesverband maßgeblich. Der Rücktritt bzw. die Stornierung werden vom Landesverband schriftlich per Post, EMail oder Fax bestätigt.
5. Die Ausfallgebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer für den freigewordenen Platz benannt wird oder der Kunde nachweist, dass durch seinen Rücktritt keine oder geringere Ausfallgebühren entstanden sind.
6. Bei vollständigem oder teilweisem Fernbleiben von der Veranstaltung werden die Lehrgangsgebühren in voller Höhe in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann gegen Übernahme der entstehenden zusätzlichen Bearbeitungskosten gestellt werden.
7. Bei kostenfreien Kursen und Veranstaltungen für Teilnehmer aus dem Kreis des Ehrenamtes des DRK in WestfalenLippe wird bei Nichtantritt der Veranstaltung der im Programm ausgewiesene Kostensatz dem zuständigen DRKKreisverband in Rechnung gestellt. Diese Regelung gilt nicht für den Alarmierungs- oder nachgewiesenen
8. Ein Wechsel der Dozenten sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen den Kunden nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Minderung des Entgelts. 9. Das Recht auf Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
IX. Rücktritt des Landesverbandes
a. Die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird (die Mindestteilnehmerzahl liegt in der Regel bei zehn Personen oder ist abweichend in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben) oder
X. Haftung
XI. Internetzugang
XII. Urheberschutz
XIII. Schlussbestimmungen
1. Die Vertragssprache ist deutsch.
2. Der Landesverband hat einen internen Verhaltenskodex verabschiedet, in dem sich der Landesverband und seine Mitarbeiter zu einer werteorientierten, ethischen und rechtstreuen Unternehmensführung verpflichten. Der Verhaltenskodex ist hier einsehbar (externer Link).
3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags oder dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt.
4. Der Landesverband behält sich vor, diese Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
5. Für Vertragspartner die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen sind, ist der Gerichtsstand Münster in Westfalen.